Datenschutzhinweise

Zuletzt aktualisiert: 13. Februar 2023

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein großes Anliegen, daher möchten wir Ihnen hier alle Informationen über die Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten beim Besuch unserer Website und in unseren Unternehmen auflisten.

Um alle Funktionen und Dienste unserer Seite in Anspruch nehmen zu können, ist eine Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Die Bearbeitung und Speicherung erfolgt jedoch lediglich nach den gesetzlichen Richtlinien und Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), Telekommunikationsdatenschutzgesetz (TTDSG) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

VERANTWORTLICHE STELLE

Günter Witt GmbH
Fritz-Reichle-Ring 2
78315 Radolfzell
Nähere Informationen finden Sie im Impressum.

ERHEBUNG UND VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AUF DIESER WEBSITE

Hinweis: Um Ihre Daten möglichst umfassend vor unerwünschten Zugriffen zu schützen, ergreifen wir sogenannte technische und organisatorische Maßnahmen und setzen auf unserer Website ein Verschlüsselungsverfahren ein. Ihre Daten werden über das Internet mittels einer sogenannten TLS-Verschlüsselung von Ihrem Computer zu unserem Computer und umgekehrt übertragen. TLS bedeutet „Transport Layer Security“ und ist ein Verschlüsselungsprotokoll für die Datenübertragung im Internet. Sie erkennen „TLS“ in der Regel daran, dass das Schloss-Symbol in der Statusleiste Ihres Browsers geschlossen ist und die Adresse mit https:// beginnt.

1. ERHEBUNG VON ZUGRIFFS- UND PROTOKOLLDATEN 

Diese Webseite erhebt und speichert automatisch Server-Log-Files-Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

  • anonymisierte IP-Adresse;
  • Internet-Service-Provider des Nutzers;
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs;
  • Browsertyp;
  • Sprache und Browser-Version;
  • Inhalt des Abrufs;
  • Zeitzone;
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;
  • Datenmenge;
  • Websites, von denen die Anforderung kommt (sog. Referrer)
  • Betriebssystem.

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist das berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt darin ergibt sich daraus, Anhaltspunkte einer rechtswidrigen Nutzung unserer Website ermitteln zu können.

Ihre personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte übermittelt. Mit dem Provider dieser Website der ALL-INKL.com – Neue Medien Münnich mit Sitz Deutschland haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass ALL-INKL.com – Neue Medien Münnich die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Die erhobenen Daten werden für 7 Tage in Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt, gespeichert. Nur bei Angriffen auf unsere Server-Infrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen speichern wir die Server-Log-Dateien länger als 7 Tage. Diese längere Speicherung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Beweissicherung.

2. ANFRAGEN ÜBER E-MAIL, TELEFON UND KONTAKTFORMULARE

Jegliche Angaben zu Ihrer Person, welche Sie uns auf freiwilliger Basis übermitteln, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten bzw. um Sie zum vereinbarten Zeitpunkt zurückzurufen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dieses ergibt sich aus unserem Interesse, Anfragen unserer Kunden, Geschäftspartner und Interessenten zu beantworten und die Kundenzufriedenheit zu fördern bzw. zu erhalten. Weitere Rechtsgrundlage ist für natürliche Personen die Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. 

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte schließen wir aus. Unsere beauftragte Online Marketing Agentur, die kirschwerk GmbH mit Sitz in Deutschland, hat Zugriff auf unsere Website und kann ggf. personenbezogene Daten im Backend einsehen. Mit der kirschwerk GmbH besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO.

Alle personenbezogenen Angaben, welche Sie an uns mit Ihrer Anfrage übermitteln, werden von uns spätestens 180 Tagen nach der erteilten finalen Antwort an Sie gelöscht bzw. anonymisiert, sofern es nicht zu einem Vertragsabschluss kommt. Die Aufbewahrung von 180 Tagen Jahren ergibt sich daraus, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zum selben Sachverhalt kontaktieren und sich auf die Vorkorrespondenz beziehen. Erfahrungsgemäß haben wir festgestellt, dass nach 180 Tagen keine Rückfragen mehr auf unsere Antworten folgen.

3. DATENVERARBEITUNGEN IM RAHMEN DER ANFORDERUNG VON VERSANDETIKETTEN

Sie können über unsere Website ein Versandetikett anfordern. Mit Klick auf „Abholauftrag absenden“ werden Ihre Daten an uns übermittelt. Hierzu erheben wir ausschließlich die personenbezogenen Daten, die zur Ausstellung des Versandetiketts zwingend notwendig sind. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO bzw. das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt darin begründet, Geschäftspartnern die unkomplizierte Ausstellung von Versandetiketten zu ermöglichen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeben und ausschließlich vertraglich gebundene Dienstleister können unter Umständen auf die Daten zugreifen.

Hinweis: Sie können Ihre Angaben über Freitextfelder konkretisieren. Bitte verzichten Sie bei der Verwendung der Freitextfelder darauf, personenbezogene Daten von sich oder anderen Personen anzugeben und an uns zu übermitteln. Jede persönliche Information, die Sie bei Umfragen angeben, wird als freiwillig angegeben angesehen und nach Maßgabe der DSGVO gespeichert.

Wir speichern Ihre Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.

4. EINBINDEN VON VIDEOS

Auf unseren Webseiten betten wir Videos ein, die nicht auf unseren Servern gespeichert sind. Damit der Aufruf unserer Webseiten mit eingebetteten Videos nicht automatisch dazu führt, dass Inhalte des Drittanbieters nachgeladen werden, zeigen wir in einem ersten Schritt nur lokal abgespeicherte Vorschaubilder der Karten an. Hierdurch erhält der Drittanbieter keine Informationen.

Erst nach einem Klick auf das Vorschaubild bzw. bei Abgabe der Einwilligung über unseren Cookie-Consent-Banner werden Inhalte des Drittanbieters nachgeladen. Hierdurch erhält der Drittanbieter die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Nutzungsdaten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter keinen Einfluss. Mit dem Klick auf das Vorschaubild geben Sie uns die Einwilligung, Inhalte des Drittanbieters nachzuladen. 

Das Aktivieren des Videos erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Bitte beachten Sie, dass die Einbettung mancher Kartendienste dazu führt, dass Ihre Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. In einigen Ländern besteht dabei das Risiko, dass Behörden auf die Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können. Sofern wir Anbieter in unsicheren Drittländern einsetzen und Sie einwilligen, erfolgt die Übermittlung in ein unsicheres Drittland auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Anbieter des Videodienstes: 

Google Ireland Limited/Google LLC (USA) („YouTube“)

Widerruf der Einwilligung

Wenn Sie ein Vorschaubild angeklickt haben, werden die Inhalte des Drittanbieters sofort nachgeladen. Wenn Sie ein solches Nachladen auf anderen Seiten nicht wünschen, klicken Sie bitte die Vorschaubilder nicht mehr an. 

5. EINBINDEN VON DIGITALEN MAGAZINEN MITTELS YUMPU

Wir binden digitale Magazine, Broschüren oder Katalogen auf unserer Website ein, ohne dass hierfür ein Herunterladen der Dateien notwendig ist. Dazu verwenden wir die Lösung von www.yumpu.com (folgend „Yumpu“) des Unternehmens i-magazine AG mit Sitz in Diepoldsau, Schweiz. Bei Yumpu handelt es sich eine digitale Plattform zum Publizieren von Magazinen, Broschüren oder Katalogen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Datenübermittlung an die i-magazine AG in der Schweiz erfolgt aufgrund des Angemessenheitsbeschlusses für die Schweiz. 

Log-Dateien

Yumpu erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Diese bewahren wir bis zu einem Monat auf und danach werden sie gelöscht. 

Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- angeforderte URL
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Verarbeitung erfolgt auf Basis des berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität der Webseite. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet durch Yumpu nicht statt. 

Mit Yumpu besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Maßgabe des Art. 28 DSGVO.

6. EINSATZ VON WEBANALYSE-TOOLS UND COOKIES IM ZUSAMMENHANG MIT YUMPU

Konkret werden diese Cookies gesetzt:

 

Cookie Anbieter Cookie Name Zweck Ablauf Typ
Google Analytics _ga Google Analytics Cookies werden verwendet, um
anonyme Informationen darüber zu sammeln, wie 
Besucher unsere Webseite nutzen und mit ihr interargieren.
Wir erstellen mit den gesammelten Informationen Berichte, die
uns helfen unseren Yumpu-Service zu verbessern. Die anonymen
Informationen beinhalten die Anzahl der Besucher der Webseite,
welche Seiten sie besucht haben und woher sie auf die Webseite
gekommen sind.
2 Jahre HTTP
Yumpu



 
ypsession
yumpu_slc


 
Sitzungscookies
Sprachcookie
Zusätzlich werden 10 Yumpu Cookies gesetzt. Diese sind unbedingt 
notwendige Cookies, um grundlegende Funktionen der Webseite
sicherzustellen. Diese werden hier nicht explizit beschrieben.
Session
6 Tage


 
http
http


 

 

Yumpu setzt unbedingt notwendige Cookies, um grundlegende Funktionen des Service sicherzustellen. Sie können sich jederzeit gegen die Nutzung dieser Cookies entscheiden, indem Sie Ihre Cookie-Präferenzen über den Cookie-Consent-Banner entsprechend anpassen. Dies hat zur Folge, dass Sie möglicherweise jedes Mal, wenn Sie eine Webseite besuchen, einige Einstellungen manuell anpassen. Dies kann dazu führen, dass manche Dienste und Funktionen nicht richtig arbeiten.

Wir setzen im Rahmen der Datenverarbeitungen (mit Hilfe von Cookies und ähnlichen Techniken zur Verarbeitung von Nutzungsdaten) unter Umständen spezialisierte Dienstleister, insbesondere aus dem Online-Marketing Bereich ein. Diese verarbeiten Ihre Daten in unserem Auftrag als Auftragsverarbeiter, sind jeweils sorgfältig ausgesucht und vertraglich gemäß Artikel 28 DSGVO verpflichtet. Sämtliche oben genannten Anbieter sind als Auftragsverarbeiter für uns tätig.

Yumpu nutzt Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Die Benutzung erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Google Analytics verwendet Cookies, die eine Analyse der Benutzung des Yumpu-Services durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse), Uhrzeit der Serveranfrage, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Rechtsgrundlage dieser Datenübermittlung sind Standardvertragsklauseln. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Yumpu hat zudem Google Analytics um den Code „anonymizeIP“ erweitert. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

EINWILLIGUNGSMANAGEMENT FÜR COOKIES

Wir nutzen zur datenschutzkonformen Einholung von Einwilligungen eine Cookie-Consent-Technologie. Zweck ist Ihre datenschutzrechtliche Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.

Der Einsatz erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der rechtssicheren Dokumentation und Nachweisbarkeit von Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), zur Erfüllung unserer Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO.

Sie können Ihre getroffenen Präferenzen hier ändern: 

6. VERARBEITUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DER GELTENDMACHUNG DATENSCHUTZRECHTLICHER RECHTE

Soweit Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 2 lit. a) oder Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO erfolgt sind, werden wir Ihre Daten ausschließlich zweckgebunden und nach gesonderter Information verarbeiten, um im Rahmen der uns nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO obliegenden Rechenschaftspflicht nachweisen zu können, dass Sie in die gegenständliche Datenverarbeitung eingewilligt haben. Widerrufen Sie Ihre Einwilligung werden Ihre Daten innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Frist gelöscht – bitte beachten Sie jedoch, dass Daten, die unter die steuerrechtliche oder sonstige Aufbewahrungspflichten fallen, mindestens sieben Jahre und gegebenenfalls verlängert um die Dauer eines Verfahrens durch die (Abgaben)Behörde gespeichert werden müssen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Soweit Sie Betroffenenrechte gemäß Art. 15 bis 21 DSGVO uns gegenüber geltend machen, verarbeiten und speichern wir Ihre Daten ebenfalls, um im Rahmen der Rechenschaftspflicht gemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO nachweisen zu können, dass wir die DSGVO bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage eingehalten haben. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit dem jeweils geltend gemacht(en) Betroffenenrecht(en).

Datenverarbeitung von Geschäftspartnern und Kunden

  1. Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)

Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich aus der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, und der Erfüllung der Pflichten aus dem geschlossenen Vertrag.

  • Vertragsanbahnung

Zur Vertragsanbahnung verarbeiten wir Stammdaten wie Vor- und Nachname, die Liefer- und Rechnungsanschrift, ggf. die E-Mail-Adresse und das bevorzugte Kommunikationsmittel für die Angebotslegung.

  • Vertragsabwicklung

Zur Abwicklung unseres Vertrages verarbeiten wir Stammdaten wie Vor- und Nachname, Ihre Liefer- und Rechnungsanschrift sowie Ihre Rechnungs- und Bezahldaten. 

  • Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)

Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich im Einzelfall aus gesetzlichen Vorgaben. Zu diesen rechtlichen Verpflichtungen gehören z.B. die Erfüllung von Aufbewahrungs- und Identifikationspflichten, z.B. im Rahmen von Vorgaben für steuerliche Kontroll- und Meldepflichten und die Datenverarbeitung im Rahmen von Behördenanfragen.

  • Zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Wir verarbeiten die Kontaktdaten von Ansprechpartnern bei Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern zur Kommunikation per E-Mail, Telefon und Post. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus dem Interesse, die Geschäftsbeziehung mit Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern durchzuführen oder einzuleiten sowie den persönlichen Kontakt mit Ansprechpartnern.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus. 

Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Durchführung von Geschäftsbeziehungen so lange gespeichert, wie hieran ein berechtigtes Interesse besteht bzw. für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Es kann ggf. erforderlich sein, die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages mit Geschäftspartnern hinaus verarbeiten. Die berechtigten Interessen sind hierbei insbesondere die Auswahl geeigneter Geschäftspartner, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Abwehr von Haftungsansprüchen, Verhinderung von Straftaten und die Regulierung von Schäden, die aus der Geschäftsbeziehung resultieren. 

  • Wer erhält die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten?

Im Rahmen der Vertragsbeziehungen beauftragen wir ggf. auch Auftragsverarbeiter oder Dienstleister, die Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten können. Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben wird hierbei vertraglich sichergestellt.
 

  1. Aufbewahrungsdauer

Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.

Betroffenenrechte

Ihre Rechte als Betroffene

Sie haben das Recht, nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Weiters haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Sofern Sie selbst die verarbeiteten Daten zur Verfügung gestellt haben, steht Ihnen ein Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DSGVO zu.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO beruht, steht Ihnen nach Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu. Soweit Sie einer Datenverarbeitung widersprechen, unterbleibt diese zukünftig, es sein denn, der Verantwortliche kann zwingende schutzwürdige Gründe für die weitere Verarbeitung nachweisen, die das Interesse des Betroffenen am Widerspruch überwiegen.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a), Art. 9 Abs. 2 lit. a) bzw. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung berührt wird. 

Kontaktdaten zu der zuständige Datenschutzbehörde: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart, Tel.: 0711/615541-0, poststelle@lfdi.bwl.de 

Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling findet durch uns nicht statt.

Bereitstellung

Soweit in den vorherigen Kapiteln keine anderslautenden Angaben gemacht wurden, ist die Bereitstellung personenbezogener Daten weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Die Nicht-Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hat gegebenenfalls zur Folge, dass wir beispielsweise Ihre Anfragen nicht beantworten können.